Schwangerschaft
Schwangere mit Typ 1 Diabetes bzw. Patientinnen mit Gestationsdiabetes (in der Schwangerschaft neu aufgetretener Diabetes) erhalten umgehend einen Termin. Es erfolgt eine engmaschige Betreuung zur optimalen Stoffwechseleinstellung während der Schwangerschaft. Wir arbeiten hierbei mit einer großen Zahl niedergelassener Gynäkologen in der Region sowie den regionalen Entbindungskliniken bzw. Perinatal-zentren zusammen.
Gerne kann auch das Screening auf Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes) mittels eines oralen Glukosetoleranztests (oGTT) in unserer Praxis durchgeführt werden, sofern es nicht beim betreuenden Frauenarzt oder beim Hausarzt erfolgt ist. Der Zeitraum hierfür ist üblicherweise zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche. Ein Gestationsdiabetes liegt vor, wenn der Blutzuckerwert vor dem Test über 92 mg/dl, 1 Stunde nach Glukosebelastung über 180 mg/dl oder nach 2 Stunden über 153 mg/dl liegt. Entscheidend ist, dass die Messung im aus der Vene entnommenen Blut mit geeigneten Methoden erfolgt, deren Qualität regelmäßig überwacht wird (also nicht mit Blutzuckermessgeräten, die üblicherweise zur Selbstkontrolle eingesetzt werden). Nach Diagnose eines Gestationsdiabetes wird sofort eine geeignete Ernährungstherapie sowie eine regelmäßige Blutzuckerselbstkontrolle veranlasst. Im Verlauf erfolgt bei Bedarf die Einleitung einer Insulintherapie. Alle Massnahmen orientieren sich gleichermaßen an der Prognose für das ungeborene Kind ebenso wie an der Sicherheit und dem Wohlergehen der Schwangeren.
Einen hohen Stellenwert hat für uns das Thema der richtigen Ernährung in der Schwangerschaft. Gerne können Schwangere auf Überweisung ihres behandelnden Gynäkologen oder Hausarztes eine individuelle Ernährungsberatung erhalten. Eine korrekte Ernährung hat nicht zuletzt Bedeutung für alle übergewichtigen Frauen, denn zur Vorbeugung eines Schwangerschaftsdiabetes sowie eines späteren Übergewichts beim Kind gibt es unterschiedliche Vorgaben für die Gewichtszunahme im Verlauf der Schwangerschaft.